Kunsttherapie

In der Kunsttherapie (Fachrichtung Maltherapie und Gestaltungstherapie) arbeiten wir mit künstlerischen Medien wie Farbe, Ton, Papier, Holz, usw. um unsere Kreativität zu erforschen und mehr über uns in Erfahrung zu bringen.

Aktives Handeln fördert die Sinneswahrnehmung, sowie die Wahrnehmung von inneren Vorgängen und schwer fassbaren oder in Worten ausdrückbaren Gefühlen. Inneres oder verloren Geglaubtes wird über die Werke sichtbar und kann so bewusst in den Alltag eingebunden werden.

Über das gestalterische Schaffen erhalten wir Abstand zu unseren herausfordernden Themen. Das ist wichtig, damit wir unsere Selbstwirksamkeit erfahren und unsere Selbstheilungskräfte aktivieren können.

Diese überraschenden Erkenntnisprozesse führen zu einem neuen Verständnis unserer Schwierigkeiten, was oft eine unerwartete Neuausrichtung möglich macht und den Zugang zur eigenen Kraft, zu Potential und Lebensfreude ermöglicht.

Unsere Gedanken schaffen unsere Realität und positive Erlebnisse lösen neue Handlungs- und Lösungsmuster aus.

Die einzigen wirklichen Feinde eines Menschen sind seine negativen Gedanken.

— Albert Einstein

Wie arbeite ich

Die Basis meiner therapeutischen Grundhaltung und Gesprächsführung bildet die humanistische und personenzentrierte Psychologie. Meine Arbeit findet in einem wertfreien und einfühlsamen Rahmen statt.
Wichtig ist es mir, für Sie eine achtsame und wohlwollende Begleiterin zu sein, die mit Ihnen auf dem Such- und Entdeckungsprozess unterwegs ist.

Nach dem Abholen Ihres Anliegens gestalte ich einen individuellen Einstieg um Sie aus dem Alltag, in die Ruhe, zu sich und in den geschützten Raum zu führen. Im Anschluss findet je nach Therapieziel und Problemstellung eine Phase statt, in der gestalterische Mittel und verschiedene Techniken zum Einsatz kommen.

Die Malanregung basiert auf Entspannungsübungen verbunden mit Fantasiereisen, welche effektiv sein können für die Entwicklung der Kreativität und unseren Bilderreichtum.

Über die Betrachtung der Gestaltung wird im Gespräch der Inhalt bewusst gemacht. Wie ist das Bild entstanden? Was ist sichtbar geworden? Ist etwas Bekanntes oder etwas Neues aufgetaucht? Was hat die Gestaltung mit meinem Anliegen zu tun? Die Integration in den Alltag bildet den Abschluss dieses Prozesses. Dabei werden Möglichkeiten des Umgangs erprobt und veränderte Sichtweisen angeregt.

Zur Förderung von Anregungen und Vertiefungen im Prozess, nutze ich verschiedene therapeutische Interventionen stets im Einverständnis mit Ihnen.

Was bringen Sie mit

Technische Vorkenntnisse oder künstlerische Fähigkeiten braucht es keine!

Die Kreativität wird im Tun erlebt. Die Neugier Neues zu entdecken bringen Sie mit. Es ist eine Begegnung mit sich selbst - wir lassen uns überraschen, welche Kraft Ihre eigene Kreativität freisetzt.

Ich will - Ich kann - Ich tue es



Kunsttherapie ist ein Prozess

Entwicklung in der Kunsttherapie

Es ist ein Prozess, der es Ihnen ermöglicht, sich in verschiedenen Lebensthemen weiterzuentwickeln.


Intuitiv Malen

Der Gestaltende wird eingeladen sich dem Prozess des Malens anzuvertrauen ohne damit ein Ziel verfolgen zu müssen. Mit der Bereitschaft, sich überraschen zu lassen und der Erlaubnis, Impulsen nachzugehen - oder innere Bilder aus dem Unbewussten oder der Fantasie - sichtbar zu machen. Wichtig wird das Geschaffene selbst. Ziel ist die persönliche Entwicklung.

Beim intuitiven Malen ist nicht das Können, sondern das einfache Tun im Vordergrund. Zu akzeptieren, was kommt heisst, für den schöpferischen Akt offen zu sein, sich tragen zu lassen und anwesend zu sein. Sich von seinen Gefühlen einladen lassen, Resonanz spüren und die eigenen Gedanken beobachten.
Das Beobachten der eigenen Gefühle, Ängste, Zweifel und Verunsicherungen kann Hinweise darauf geben, welche inneren Figuren am Werk sind und wie sie miteinander interagieren.

Wachsendes Malen (da wo es braucht, werden Blätter angesetzt) und der spielerische Umgang mit Bildinhalten und Widerständen regen den Selbsterfahrungsprozess an.
Es wird möglich, Anpassungen an die Anforderungen des Lebens vorzunehmen.

Indikationen